Inhalt:
BALANCE sucht Moderator:innen für Persönliche Lagebesprechungen
Wozu macht BALANCE Persönliche Lagebesprechungen?
Wir wollen unterstützen, was Bedeutung für das Leben einer Nutzer:in hat, die wir begleiten. Wir wollen das Zuhören stärken. Die Nutzer:in soll ermutigt werden, mit anderen Personen in Beziehung zu treten. Sie soll Dinge selbst in die Hand nehmen können.
Wir wollen die PLB als Raum nutzen, um anders zu denken und Ideen zu er-finden. Der Raum wird von allen Teilnehmer:innen ermöglicht und gestaltet. Er wird gehalten von einer Moderator:in. Die Meinung der Nutzer:in hat Gewicht und Einfluss.
Die PLB ist ein Raum, der den Einfluss institutionellen Denkens und Handelns minimiert. Aus diesem Raum heraus sollen sich Möglichkeiten entwickeln, neue bedeutsame Erfahrungen im Leben zu machen und dies zu unterstützen. Neue Orte kommen in den Blick. Andere Personen
können sich einbringen. Dadurch wird Teilhabe gestärkt.
Rolle der Moderator:in
Den Raum für die Nutzer:in, die Hauptperson, offenhalten. Es geht um das Leben der Nutzer:in. Die Nutzer:in ermutigen.
Ein anregendes, produktives, ideenförderndes Gesprächsklima unterstützen.
Unterstützen, dass alle Teilnehmer:innen ein gutes Verständnis für das Thema gewinnen können.
Darauf achten, dass alle Teilnehmer:innen sich am Gespräch beteiligen können.
Unterschiedliche Sichtweisen und Konflikte auf das Thema beziehen und mit der Nutzer:in und für die Nutzer:in gemeinsam weiter denken.
Mit dem Aktionsplan auch die Nutzer:in in Aktion bringen.
Aufgaben der Moderator:in
Vorbereitung
Die Nutzer:in vor der PLB in einem Gespräch kennenlernen, sich bekannt machen.
Das Thema mit der Nutzer:in und bei Bedarf gemeinsam mit einer Betreuer:in als Auftrag übernehmen.
Ebenso die Infos über Teilnehmer:innen und Rahmenbedingungen für die PLB.
PLB durchführen
Alle Teilnehmer:innen Willkommen heißen.
Die Nutzer:in unterstützen, dass sie ihre Sichtweise einbringen kann.
Das Gespräch moderieren.
Alle Meinungen und Ideen akzeptieren und die Beiträge würdigen.
Immer wieder unterstützen, dass die Nutzer:in nachvollziehen kann, was gesprochen und überlegt wird.
Offene Fragen stellen.
Verständnis nachfragen, so dass sich alle Teilnehmer:innen auskennen.
Ideen und Sichtweisen der Teilnehmer:innen für alle nachvollziehbar festhalten.
Einen Aktionsplan erstellen.
Das Protokoll der PLB zur Verfügung stellen
Ein Flipchart-Protokoll erstellen und aussenden.
Schulung zur PLB-Moderator:in
PLB-Moderator:innen werden von BALANCE am 13.02.2024 von 9.00 bis 14.00 geschult.
· Intention und Wirkung von PLBs
· Rollen und Aufgaben der Moderator:in
· Die PLB als Prozess in der Organisation BALANCE: Rollen und Aufgaben der Mitarbeiter:innen an den Standorten
· Instrumente des Personenzentrierten Arbeitens für die PLB
· Was ist eine gute, eine wirksame PLB: Qualitätskriterien
· Organisatorische Rahmenbedingungen
· Erfahrungsaustausch
Bezahlung
Externe PLB-Moderator:innen stellen eine Honorarnote an BALANCE über die geleisteten Stunden. Der Stundensatz für Vorbereitung und Vorgespräch, Moderation und Nachbereitung
liegt bei € 36,-- excl. Ust für maximal 4 Stunden. Eine Pauschale für die Wegzeit wird mit € 20,--abgegolten.
Sollen wir Ihr Interesse geweckt haben bewerben Sie sich bitte mit einem aussagekräftigen Lebenslauf ausschließlich per Mail bei
Mag. Andrej Rubarth, a.rubarth@balance.at