Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zu weiteren Infos

FAIR FÜR ALLE - Zertifizierung für mehr Barrierefreiheit


Gütesiegel FAIR FÜR ALLE

Am 30. Jänner 2018 fand die Auftaktveranstaltung und Präsentation des neuen Gütesiegels für Barrierefreiheit und Inklusion statt.
FAIR FÜR ALLE heißt das neue Zertifikat und wird in Zukunft nach einem genauen Kriterienkatalog an Unternehmen für maximal drei Jahre vergeben, danach wird wieder neu überprüft.
 
Das Zertifikat soll Vorteile für KundInnen bringen, aber vor allem Sensibilisieren und die „Barrieren in den Köpfen, Vorurteile und Stereotypen beseitigen“ führte Dr. Hansjörg Hofer, Behindertenanwalt, in seinem Beitrag bei der gut besuchten Auftaktveranstaltung aus. Denn „Barrierefreiheit betreffe nicht nur die 10% der Menschen mit Behinderung, die das unbedingt brauchen, sondern fast alle Menschen, wenn man an Eltern mit Kinderwägen oder ältere Menschen denkt.“
 
Für Oswald Föllerer, Sprecher des Selbstvertretungszentrums, geht es aber nicht nur um bauliche Barrieren, sondern vor allem auch um das zugänglich machen von Angeboten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Als Beispiel führt er die oft schwer zu verstehenden Erklärungen von Callcenter MitarbeiterInnen bei technischen Fragen rund um das Internet an.
 
Sektionschef Mag. Manfred Pallinger betonte die Wichtigkeit und vor allem das sichtbar machen von Barrierefreiheit in Unternehmen, denn Barrierefreiheit beziehe sich eben nicht nur auf bauliche Barrieren, die bisher im Fokus stünden, sondern ebenso auf Bereiche wie Kommunikation. Die Unternehmen ins „Boot zu holen“ wird die nächste wichtige Aufgabe sein und sie vom Nutzen zu überzeugen. Es gehe allgemein darum unsere Gesellschaft weiter zu entwickeln, betont Pallinger in seinem Statement.
 
Das Gütesiegel FAIR FÜR ALLE wurde in einem mehrjährigen Prozess unter Mitarbeit von 20 verschiedenen Behindertenorganisationen entwickelt. UnternehmerInnen, die an einer Zertifizierung FAIR FÜR ALLE Interesse haben, können sich dafür bei der Koordinierungsstelle des Österreichischen Behindertenrates dazu Informationen holen. (heh)

M.S.K.

Ein Projekt der BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH

Mittendrin.Sein.Können.

Netzwerk Zukunftsplanung

MUV

Ein Projekt des Vereins BALANCE