Inhalt:
IVS Tagung: „Inklusion statt Institution?" – Wohnen im Sozialraum für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

Internationale und regionale Erfahrungen und Best Practice Beispiele im Zeichen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Erwachsenen Menschen mit Behinderungen ist selbstbestimmtes, inklusives Wohnen in ihrer eigenen Wohnung noch immer weitestgehend verwehrt. Sie können nicht selbst bestimmen wo sie wohnen und wer sie unterstützt bzw. betreut. Manche verbleiben lebenslang bei ihren Familien, einige wenige leben in "normalisierten" Wohngemeinschaften, viele Betroffene leben "fehlplatziert" in Großeinrichtungen und Pflegeheimen. Vor allem Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf wird inklusives Leben konsequent abgesprochen. Die UN Konvention trifft dazu klare Aussagen: der Abbau von Sonderinstitutionen muss erfolgen. Dies ist eine Frage der Menschenrechte. Österreich muss also deutlich größere Anstrengungen für die De-Institutionalisierung unternehmen und es Menschen mit Behinderungen ermöglichen zu wählen, wo und wie sie leben wollen.
Die IVS Wien präsentiert auf dieser Tagung interessante neue Ansätze und alternative Wohnprojekte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf. Diese Tagung soll neben der Wissensvermittlung und dem Erfahrungsaustausch eine Einladung zum visionären Denken "out of the box" sein. Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:
Wie können Menschen, die intellektuell, psychisch und körperlich behindert sind und hohen Unterstützungsbedarf haben in inklusiven Wohnsettings begleitet werden? Gibt es international gesehen wegweisende Alternativen? Gibt es auch in Österreich innovative Ansätze? Gibt es ein Leben ohne Institution? Ist das persönliche Budget die alleinige Lösung? Müssen sich Kostenträger und Dienstleistungsunternehmen in ihrem Selbstverständnis radikal wandeln?
Die IVS Wien meint: es besteht dringender Diskussions- und Handlungsbedarf!
- Termin: Donnerstag, 2. März bis Freitag, 3. März 2017
- Tagungsort: Catamaran Tagungszentrum, 1020, Johann Böhmplatz 1
- Kosten: € 280,00 (inkl. 20% Ust.)
Falls Sie aufgrund Ihrer Einkommenssituation eine Ermäßigung auf den Tagungsbeitrag benötigen,
schreiben Sie uns bitte eine Nachricht mit kurzer Begründung an: office@ivs-wien.at. Wir werden
uns dann bei Ihnen melden. Falls Sie über kein E-Mail verfügen, kontaktieren Sie uns unter 01/890-45-37.
Zur Anmeldung
Tagungsablauf
2. März
09:00 Begrüßung / Einleitende Worte / Organisatorisches
09:20 bis 10:20 Hanns Meissner/The Arc/USA (Vortrag in Engl. Sprache mit Übersetzung)
10:20 bis 10:50 PAUSE
10:50 bis 11:50 Janet Genewein/ifs Fundament/Vorarlberg, Österreich
11:50 bis 12:50 Gaby Coolen/Pameijer/Niederlande (Vortrag in Engl. Sprache mit Übersetzung)
12:50 bis 14:00 Mittagspause
Nachmittag Workshops 2 x je eine Stunde. – jede/r ReferentIn bietet seinen/ihren
Workshop 2 mal an, damit die TeilnehmerInnen wechseln können
14:00 bis 15:00 Workshop 1,2,3 parallel
15:00 bis 15:20 Kaffeepause
15:20 bis 16:20 Workshop 1,2,3 parallel (Wiederholung)
16:20 bis 17:00 Plenum mit Feedback von VertreterInnen unterschiedlicher Interessensgruppen
3. März
09:00 Begrüßung / Einleitende Worte / Organisatorisches
09:20 bis 10:20 Wendt-Köhler & Terheggen/AWO Schleswig-Holstein & Kreis NF/Deutschland
10:20 bis 10:50 PAUSE
10:50 bis 11:50 Cecilia Blanck/JAG/Schweden (Vortrag in Engl. Sprache mit Übersetzung)
11:50 bis 12:50 Mitgliedsorganisationen der IVS Wien stellen innovative Projekte vor: Auftakt, Balance, GIN, Habit
12:50 bis 14:00 Mittagspause
Nachmittag Workshops 2 x je eine Stunde. – jede/r ReferentIn bietet seinen/ihren Workshop 2 mal an, damit die TeilnehmerInnen wechseln können
14:00 bis 15:00 Workshop 1,2,3 parallel
15:00 bis 15:20 Kaffeepause
15:20 bis 16:20 Workshop 1,2,3 parallel (Wiederholung)
16:20 bis 17:00 Plenum mit Feedback von VertreterInnen unterschiedlicher Interessensgruppen
Programm als download
Für die Vorträge in englischer Sprache steht eine Simultanübersetzung zur Verfügung.