Inhalt:
„Jeder Anfang beginnt mit einem ersten Schritt!“
ANGEBOT
- Erhaltung des bestehenden Wohnumfeldes
- Psychosoziale Hilfestellung und Unterstützung (Entlastungsgespräche, Begleitung zu Ärztinnen, Ärzten, Kontakt mit Ämtern und Behörden)
- Unterstützung im lebenspraktischen Bereich (bspw. bei der Haushaltsführung, in finanziellen Belangen)
- Begleitung und Beratung bei Krisen
- Förderung der Selbständigkeit
- Unterstützung dabei, einen Platz in der Gesellschaft zu finden und in Beziehung mit anderen zu sein und zu bleiben.
- Kooperation und Austausch mit externen Hilfen
- Gemeinsame Freizeitaktivitäten
Die Treffen finden regelmäßig (1-3 mal pro Woche) statt. Ziel ist es das selbständige Wohnen und die Lebensqualität zu erhalten.
WARUM?
Psychosoziale Beeinträchtigungen wirken sich oft massiv auf den Alltag der Betroffenen und deren Lebensqualität aus. Die Bewältigung des Alltags ist ohne Unterstützung kaum oder nur mehr schwer möglich.
FÜR WEN?
Die Mobile Betreuung begleitet und unterstützt Menschen ab einem Alter von 18 Jahren mit psychosozialen Problemen und/oder intellektuellen Beeinträchtigungen.
WO?
Die Betreuung und Begleitung findet in der selbstgewählten und vertrauten Umgebung der Betroffenen statt. Das kann die eigene Wohnung, das Büro der Mobilen Betreuung oder ein vereinbarter Ort im öffentlichen Raum sein.
VON WEM?
Die Mobile Betreuung besteht aus einem mulitprofessionellen Team von Dipl. Sozialbetreuer:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Psycholog:innen, die nach dem personenzentrierten Ansatz arbeiten.
Anfragen an:
Sozialarbeit
Telefon:+43-1-804 87 33-8006