Inhalt:
Die Eckpunkte

Die Grundidee
MUV möchte Bewohner:innen der Wohnhausanlage Käthe-Dorsch-Gasse 17 bei Problemen und Anliegen aller Art unterstützen, eine Lösung zu finden und das auf kurzem Weg, unbürokratisch und kostenlos. Dazu vermitteln die Mitarbeiter:innen von MUV zwischen den hilfesuchenden Bewohner:innen und Personen, die Hilfe anbieten. Das kann zwischen einzelnen Personen sein oder als Unterstützerkreis geplant werden. Außerdem soll es einen Pool von Kontakten und professionellen Organisationen geben, auf die bei Problemen, die nicht nachbarschaftlich gelöst werden können, zurückgegriffen werden kann.
Fünf bis zehn ehrenamtliche Mitarbeiter:innen werden für die Bewohner:innen der Wohnhausanlage Ansprechpersonen sein. Die Aufgabe und Leistung, die für die Bewohner:innen erbracht wird, soll die Vermittlung von Unterstützung sein, aber nicht die Unterstützung selbst. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen können in Form eines Praktikums beim Verein BALANCE-Leben ohne Barrieren angebunden werden. Aber auch ehrenamtliche Personen aus der Wohnhausanlage selbst oder auch anderswoher sind angefragt und willkommen. Unterstützt werden die Mitarbeiter:innen von einer beim Verein BALANCE angestellten Koordinator:in.
Warum glauben wir, dass MUV gebraucht wird und was hat der Verein BALANCE damit zu tun?
Immer mehr Menschen sind betroffen von Einsamkeit und Sorge um die Zukunft. Im schnelllebigen Alltag und mit all den aktuellen Krisen zu funktionieren, kann für einige von uns eine echte Herausforderung darstellen. Die langjährige Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit Behinderung bei BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH hat gezeigt, dass jeder Mensch einen Beitrag leisten kann, der für andere Menschen wertvoll ist. Teilhabe leben können, Wertschätzung erfahren und geben ist für jeden und jede von uns wichtig und kann zu einem besseren und gesünderem Leben beitragen. Eine weitere wichtige Erfahrung hat auch gezeigt, dass bei Problemen, es immer jemanden gibt, der jemanden kennt, der wiederum jemanden kennt… der eine Lösung weiß : )
Derzeit noch in der Planungsphase
Aktuell befindet sich das Projekt MUV noch in der Planungsphase. Eine ehrenamtlich agierende Planungsgruppe, bestehend aus derzeit sieben Personen: Cornelia Renoldner, Robert Schöne, Maria Brandl, Karo Wahl, Stefanie Erhartmaier, Marion Ondricek, Brigitte Balic beschäftigt sich laufend mit der Umsetzung des Projektes MUV. Konzepterstellung, Finden von Finanzierungsmöglichkeiten, Vernetzungen mit Personen und Organisationen sind derzeit Aufgaben einzelner Personen der Planungsgruppe. Projektstart ist im Frühjahr 2023 geplant. (BrBa, red)
Wie es weitergeht mit der Planung zum Projekt MUV – dazu informieren wir gerne in einem nächsten Newsletter!